Social Media im Handwerk: Bitte nur so!

Lustige Videos geplant? Bitte nicht! Denn im Social Media im Handwerk geht es um so viel mehr. Primär aber um Vertrauen. Und so geht's!
Gutes Social Media im Handwerk - so geht's

Weshalb du als Handwerker Social Media betreiben solltest?

Auf diese Frage gehen wir nicht mehr ein – du weißt längst, dass es wichtig ist. Wenn du hier bist, bist du bereits daran interessiert, also lass uns direkt zum Punkt kommen.

Falls du dich generell dafür interessierst, wie du deinen Handwerksbetrieb digital nach vorne bringen kannst, dann schau mal im Ratgeber „Erfolgreiches Online-Marketing im Handwerk“ vorbei.

Wir zeigen dir, wie du Social Media aus Sicht deines Wunschkunden nutzen kannst, um dein Handwerksunternehmen bestmöglich zu präsentieren.

Kurz und knapp zusammengefasst, damit du nicht lange lesen und suchen musst.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ziele definieren: Überlege dir genau, was du mit Social Media erreichen willst, wie du das umsetzen möchtest und wann du dafür Zeit hast. Klare Ziele sind entscheidend für den Erfolg.
  • Content planen: Plane deinen Content monatlich vor und fokussiere dich auf Inhalte, die deine Kunden wirklich interessieren, wie Einblicke in Arbeitsprozesse, Referenzen, was du wirklich kannst und wer das Ganze warum macht. Ziel ist Vertrauen aufzubauen! Keine lustigen Bildchen oder Videos.
  • Umsetzung: Setze deine geplanten Inhalte konsequent um und konzentriere dich auf Plattformen wie Instagram und TikTok.
  • Geduld und Kontinuität: Der Aufbau einer Social Media Präsenz braucht Zeit. Bleibe dran und investiere in professionelle, qualitativ hochwertige Inhalte, um langfristig sichtbar zu werden.
  • Mehrwert bieten: Schaffe echten Mehrwert für deine Wunschkunden, der ihnen bei wichtigen Entscheidungen hilft, anstatt nur belanglose Inhalte zu posten. Denke daran, dass deine Kunden enorme Summen für ihr Bauprojekt bei dir dalassen, tue alles dafür ihr Vertrauen zu gewinnen.
Gutes Social Media im Handwerk beginnt und endet mit dem Mehrwert für potenzielle Kunden

3 Schritte, wie du Social Media als Handwerker schnell und einfach umsetzt

Schritt 1: Ziele bestimmen

Überlege dir, was du mit deinem Social Media Auftritt erreichen möchtest. Ist es, Aufmerksamkeit für deinen Betrieb mit einem guten Handwerker-Werbefilm zu schaffen, dich von anderen abzuheben oder qualifizierte Fachkräfte für deinen Betrieb online zu finden?

Die wichtigsten Fragen, die du dir stellen solltest:

  • WAS möchtest du erreichen? (Ziel)
  • WIE willst du es erreichen? (Planung)
  • WANN bist du bereit, Zeit dafür aufzubringen? (Umsetzung)

Tipp: Social Media ist ein Langzeitprojekt. Setze dir feste Zeiten in deinem Kalender, um Beiträge zu erstellen und zu planen, damit es im Handwerkeralltag nicht untergeht. Hab Geduld und bleib dran. Das ist das Wichtigste! Mit der Zeit und der Kontinuität wirst du Ergebnisse sehen.

Schritt 2: Planen

Plane deinen Content monatlich vor. Überlege, welche Themen deine potenziellen Kunden interessieren.

  • Was wollen sie sehen bzw. warum sollten diese bei deinen Inhalten anhalten zu scrollen?
  • Wie kannst du Mehrwert bieten?

Erstelle Inhalte wie Einblicke in deine Arbeitsabläufe, Referenzen oder Mitarbeiter-Vorstellungen. Je authentischer, desto besser!

Wir analysieren kostenlos das digitale Potenzial deines Betriebs:

100% kostenlos! 📈 Wir analysieren deinen digitalen Auftritt (Webseite, Social Media, etc.) und senden dir innerhalb von 48 Std. einen Marketing-Plan per E-Mail. Mit dem Absenden akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen. 

Bauherren-Anfragen
+ 256
Bewerbungen
+ 25
Mio. Auftragsvolumen
+ 16

Schritt 3: Machen!

Umsetzen ist alles! Nimm geplante Inhalte mit deinem Handy auf und poste sie regelmäßig. Kaufe dir gerne zusätzliches Equipment, was die Qualität erhöht. Fokussiere dich auf Plattformen wie Instagram und eventuell TikTok, wenn du junge Fachkräfte ansprechen möchtest.

Darauf solltest du achten auf Social Media als Handwerker

Tipps für wirklich gutes Social Media im Handwerk

  • Ergebnisse brauchen Zeit: Der Aufbau einer Community dauert. Dranbleiben ist der Schlüssel.
  • Professionell und authentisch: Zeige Persönlichkeit, aber achte darauf, dass Bilder und Videos qualitativ hochwertig sind. Investiere gegebenenfalls in professionelle Unterstützung.
  • Mehrwert über alles: Jeder Beitrag sollte deinem Wunschkunden nützen.
  • Video schlägt Bild: Nutze bewegte Bilder (Reels, Stories) – sie sind persönlicher und erzählen mehr als statische Fotos.

Bleib höflich und professionell: Auch wenn es mal kritisch wird. Denk daran, alles, was du postest, ist öffentlich und repräsentiert deinen Betrieb.


Social Media im Handwerk: Noch eine Bitte!

Versetze dich immer in die Perspektive deines Wunschkunden. Was möchte dieser sehen? Wie überzeugst du ihn mit diesen Inhalten? Ein Bild vom Geburtstagskuchen eines Mitarbeiters ist zwar ganz nett, aber nicht zielführend.

Bedenke, dass deine Kunden Aufträge im fünf- bis sechsstelligen Bereich bei dir platzieren. Das kann eine energetische Sanierung sein oder der Traum vom Einfamilienhaus in Holzbauweise. Dahinter stecken hohe Investitionen, Existenzen und gegebenenfalls auch Unsicherheiten. Ein Geburtstagskuchen wird nicht dabei helfen, diese Unsicherheiten durch Vertrauen in deinen Betrieb zu überwinden.

Steffen Lodder und Maximilian Kiechle sind die Köpfe hinter Wegwerk - der Holzbau Online Marketing Agentur

Wir geben euch Einblicke in unsere Arbeit und versorgen euch mit hilfreichen Tipps rund um das Marketing für Handwerker und Bauunternehmen.

Steffen & Max

von Wegwerk

Ähnliche Artikel